Ehrfurcht

Ehrfurcht
Ehre:
Mhd. ēre »Ehrerbietung, Ansehen, Ruhm, Sieg, Herrschaft, Ehrgefühl, ehrenhaftes Benehmen«, ahd. ēra »‹Ver›ehrung, Scheu, Ehrfurcht, Ansehen, Berühmtheit, Würde, Hochherzigkeit«, niederl. eer »Ehre, Ansehen, Verehrung«, aengl. ār »Ehre, Würde, Ruhm, Achtung, Verehrung, Besitz, Einkommen; Gnade, Mitleid«, aisl. eir (anders gebildet) »Gnade, Milde, Hilfe« gehören mit verwandten Wörtern aus anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *ais- »ehrfürchtig sein, verehren«. Zu der mit -d- erweiterten Wurzel stellen sich z. B. griech. aídesthai »scheuen, verehren«, griech. aidō̓s »Scheu, Ehrfurcht« und aind. īḍē̓ »verehre, preise, flehe an«, aus dem germ. Sprachbereich got. aistan »sich scheuen«. Die Ehre ist zumeist äußeres Ansehen (Ruhm, Freisein von Schande), was auch der früher häufige Plural ausdrückt (noch in »zu Ehren«, »ehrenhalber«, »mit Ehren bestehen« u. ä. Fügungen). Als »innere Ehre« (Selbstachtung) erscheint sie vereinzelt schon ahd. bei Notker. – Abl.: ehren (mhd. ēren, ahd. ērēn); ehrbar (mhd. ērbæ̅re »ehrenhaft handelnd« wurde später zum bürgerlichen Titel); ehrlich (mhd. ērlich, ahd. ērlīh war »ehrenwert, ansehnlich, vortrefflich« und bezog sich vor allem auf das ständische Ansehen, von dem bestimmte »unehrliche« Berufe wie Henker und Schinder, aber z. B. auch Schäfer und Müller ausgeschlossen waren; jetzt ist »ehrlich« meist Gegenwort zu »betrügerisch« u. Ä.). Zus.: Ehrenkodex ( Kodex); Ehrenmann (Ende des 15. Jh.s schweiz. und oberd., vielleicht Lehnübersetzung für lat. vir honestus); ehrenrührig »die Ehre angreifend« (als Rechtswort frühnhd. neben ehr‹en›rührend); Ehrenwort (seit Anfang des 18. Jh.s im heutigen Sinn, vorher für »Kompliment«); ehrfürchtig (16. Jh.; fürchten), dazu die Rückbildung Ehrfurcht (17. Jh.); Ehrgeiz, ehrgeizig ( Geiz).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ehrfurcht — ist ein hochsprachliches Wort für eine mit Verehrung einhergehende Furcht. Sie bezieht sich immer auf einen übermächtigen (erhabenen) Adressaten, ob real oder fiktiv. Sie kann individuell oder allgemein üblich sein. Sie empfinden zu können, wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrfurcht — Ehrfurcht, 1) höchster Grad der Ehrerbietung, über deren Verletzung s.u. Majestätsverbrechen; 2) in religiöser Beziehung ist E. vor Gott (Gottesfurcht), das aus dem lebendigen Gefühl der Erhabenheit u. Vollkommenheit Gottes hervorgehende Streben… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ehrfurcht — Ehrfurcht, s. Achtung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ehrfurcht — ↑Devotion, ↑Pietät …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ehrfurcht — Sf std. (16. Jh.) Stammwort. Rückbildung aus dem seit dem 16. Jh. nachgewiesenen Adjektiv ehrfürchtig, das aus Ehre und Furcht (mit Adjektivsuffix) zusammengesetzt ist (also etwa um die Ehre besorgt ). ✎ Nichtenhauser (1920), 25; HWPh 2 (1972),… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ehrfurcht — Respekt; Scheu; Achtung * * * Ehr|furcht [ e:ɐ̯fʊrçt], die; : Hochachtung, Respekt vor der Würde, Erhabenheit einer Person, eines Wesens oder einer Sache: Ehrfurcht vor jmdm., dem Leben haben. Syn.: ↑ Achtung, ↑ Scheu. * * * Ehr|furcht 〈f.; ; unz …   Universal-Lexikon

  • Ehrfurcht — E̲hr·furcht die; nur Sg; Ehrfurcht (vor jemandem / etwas) Respekt vor der Würde einer Person / der Bedeutung einer Sache <jemandem Ehrfurcht einflößen>: Ehrfurcht vor dem Alter haben || hierzu e̲hr·fürch·tig Adj; e̲hr·furchts·voll Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ehrfurcht — die Ehrfurcht (Mittelstufe) großer Respekt vor einer Person Synonym: Hochachtung Beispiel: Er hat keine Ehrfurcht vor seinen Eltern. Kollokation: jmdm. seine Ehrfurcht zeigen …   Extremes Deutsch

  • Ehrfurcht — Die wahre Ehrfurcht geht niemals aus der Furcht hervor. «Marie von Ebner Eschenbach» Bescheidenheit ist weniger Unterschätzung unserer selbst als Hochschätzung anderer. Der Bescheidene ist der Ehrfürchtige. «Hans Margolius» Die Ehrfurcht vor dem… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Ehrfurcht — Achtung, Anerkennung, Hochachtung, Hochschätzung, hohe Einschätzung/Meinung, Respekt; (geh.): Pietät, Scheu, Verehrung, Wertschätzung; (bildungsspr.): Reverenz; (veraltend): Ästimation, Furcht, Schätzung; (bildungsspr. veraltend): Distinktion. *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”